KI in der Hochschulverwaltung
Leitfäden und KI-Strategien
Viele Hochschulen stehen noch am Anfang – deshalb ist es wichtig, den Einstieg gut zu strukturieren.
Empfehlenswert sind u. a.:Viele Hochschulen stehen noch am Anfang – deshalb ist es wichtig, den Einstieg gut zu strukturieren.
Empfehlenswert sind u. a.:
- eine Bestandsaufnahme, welche KI-Tools im Einsatz oder geplant sind,
- eine erste Risikoeinschätzung nach dem AI Act,
- die Entwicklung von internen Richtlinien, z. B. für den Umgang mit generativer KI,
- die Dokumentation von Prozessen und eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Immer mehr Hochschulen und Organisationen schaffen mit Richtlinien, Leitfäden oder KI-Strategien eine feste Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Ein Blick in diese Dokumente kann wertvolle Orientierung für die eigene Hochschule geben.
# FernUniversität in Hagen: | |
# Ruhr Universität Bochum: | |
# Bergische Universität Wuppertal: | |
# Humboldt-Universität zu Berlin: | |
# Universität Potsdam: | |
# Technische Universität München (TUM) |
|
# BMBF-Aktionsplan "Künstliche Intelligenz" | |
# KI-Leitbild für das Ressort BMI | |
# KI-Strategie Deutschland |

Schulungsangebote
KI-Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Verwaltungsarbeit – nicht zuletzt durch die wachsenden Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und menschliche Aufsicht bei KI-Anwendungen, wie sie im AI Act der EU gefordert werden. Um Mitarbeitende auf den verantwortungsvollen Umgang mit KI vorzubereiten, sind fundierte Kenntnisse und ein praxisnahes Verständnis entscheidend. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl qualitätsgesicherter Selbstlernangebote.
Linksammlung
Zum Abschluss eine Übersicht von weiteren relevanten externen Links und Dokumente, die in diesem Kontext hilfreich sind:
Rechtliches: