Unser Arbeitsprogramm und damit unsere Themen ergeben sich insbesondere durch die Arbeit der AG Digitalisierung der Kanzlerinnen und Kanzler der Hochschulen in NRW. Gleichzeitig begleiten wir von den Hochschulen kooperativ initiierte Digitalisierungsprojekte (u.a. gefördert durch die DH.NRW) und unterstützen dabei die Vernetzung, beachten gegenseitige Abhängigkeiten von Kooperationsvorhaben und die Einhaltung sonstiger Rahmenbedingungen wie gesetzliche Vorgaben und vereinbarte Fachkonzepte.

Zur Schaffung struktureller Leitplanken für die Durchführung gemeinsamer Projekte und Kooperationsvorhaben wie z.B. der E-Akte haben wir uns mit den Hochschulen auf eine gemeinsame Sicht der Unterstützungsprozesse (der Hochschulverwaltung) auf Ebene eins und zwei einer Referenz-Prozesslandkarte verständigt.

Einige Themen, die wir federführend mitgestalten:

  • M365: Bereitstellung einer Muster-Datenschutzfolgenabschätzung für den Einsatz an den NRW-Hochschulen, Etablierung regelmäßiger Erfahrungsaustausche.
  • E-Payment: Gesamtprojektleitung zur Ausschreibung und Anbindung eines Online-Zahlungsdienstleisters an die hochschulischen Fachverfahren (CaMS, ERP- und Bibliothekssysteme).
  • Als beratendes Mitglied nehmen wir an diversen Lenkungskreisen teil, z.B. beim E-Akte-Kompetenzzentrum, der CampusApp „Universe“ sowie bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HÜF-NRW) zu Themen rund um den Aufbau digitaler Kompetenzen für Verwaltungsmitarbeitende.

Auch überregional arbeiten wir eng mit anderen Hochschulen und Kooperationseinrichtungen zusammen, so ist die KDU.NRW seit Juli 2024 Gründungsmitglied der „Kooperation der Landeskoordinationen (KoLa)“, um auch die länderübergreifende Zusammenarbeit in diesen Themenfeldern zu intensivieren und Synergien zu nutzen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung haben sich die teilnehmenden Einrichtungen zur Zusammenarbeit verständigt.

Im OZG-Prozess waren wir früh als eine zentrale Kontaktstelle für die Hochschulen in NRW involviert. In der Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren ist dabei das Whitepaper „Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit elektronischen Identitätsnachweisen im Hochschulumfeld“ (Stand: 14.09.2022) entstanden.

Ebenfalls aufgenommen haben wir das Thema KI in der Verwaltung, um geeignete Lösungen für die Hochschulverwaltungen zu identifizieren und gemeinsam mit den Hochschulen zu etablieren.